Die Osteopathie ist eine alternative Medizinform, die sich mit der Diagnostik und Behandlung der unterschiedlichsten Beschwerden beschäftigt. Wir beschränken uns dabei nicht auf die Behandlung von Symptomen. Vielmehr betrachten wir den Menschen als Ganzes. Wir verwenden unsere Hände, um den Ursachen auf den Grund zu gehen und anschließend für deren Behebung zu sorgen. Oberstes Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu mobilisieren, damit dieser sich selbst helfen kann. Auf diese Weise lösen sich Blockaden, verspanntes Gewebe lockert sich und Ihre Beweglichkeit wird wieder hergestellt.
Je nachdem, unter welchen Beschwerden Sie leiden, kann die Osteopathie als alleinstehende medizinische Maßnahme Linderung verschaffen. Sie eignet sich aber auch wunderbar als begleitende und unterstützende Behandlungsmöglichkeit zu anderen interdisziplinären Therapieformen.
Mit speziellen Handgriffen und Entspannungstechniken wird dafür gesorgt, dass angestaute Lymphflüssigkeit, meist in Armen und Beinen, über die Lymphbahnen abtransportiert wird. Dies hilft dabei, die Beweglichkeit und die vitale Versorgung des Gewebes zu verbessern und auftretende Schwellungen zu vermeiden. Häufig tritt angestaute Lymphflüssigkeit nach einer Operation oder einer Gelenkverletzung auf.
Sie suchen nach einer passenden Lymphdrainage? Wir beraten Sie gerne!
Manuelle Therapie ist eine spezielle Technik zur Behandlung von reversiblen (wiederherstellenden) Funktionsstörungen der Gelenke (Extremitäten und Wirbelsäule) und der umgebenden Strukturen (Muskeln, Bindegewebe, Nerven).
Therapeutische Handgriffe werden zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen und zur Schmerzlinderung eingesetzt.
Durch besondere Griffe (Traktionen) werden intraartikuläre Strukturen (im Gelenkinnenraum befindlich) wie z. B. Knorpel, meniscusähnliche und Meniscen entlastet.
Das Therapiekonzept nach Bobath eignet sich besonders zur Rehabilitation von Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen wie Schlaganfall, Hirnblutung, Schädel-Hirn-Trauma, hypoxische Hirnschädigung, Hirntumore und anderen Krankheiten des ZNS. Alle diese Erkrankungen gehen mit zentralen Lähmungen (Paresen, Plegien), Störungen des Muskeltonus Inzidenz und Störungen der Körperwahrnehmung einher. Die umfangreichste Zielgruppe sind Patienten nach einem Schlaganfall. Bei einer jährlichen Inzidenzrate von bis zu 500.000 Neuerkrankungen bildet der Schlaganfall die häufigste Indikation für die Therapie nach Bobath.
Ziel der PNF Therapie ist das zugänglich und nutzbar machen von verlernten oder gestörten Bewegungsabläufen. Das gestörte Bewegungsverhalten kann von orthopädischen und neurologischen Erkrankungen herrühren oder durch chirurgische Eingriffe verursacht worden sein.
Ausgehend von Ihren motorischen Fähigkeiten und Zielen, stellen wir eine spezielle Therapiesitzungen für Sie zusammen. Dabei gehen wir genau auf die Bewegungsabläufe ein, die Sie verbessern und optimieren möchten.
Die Vojta Therapie ist eine Behandlungsmethode, die bei Störungen des zentralen Nervensystems sowie des Haltungs- und Bewegungsapparates eingesetzt wird.
Durch gezielt ausgeübten Druck auf bestimmte Körperbereiche werden automatische Bewegungkomplexe hervorgerufen. Diese sogenannten Reflexlokomotionen sorgen für eine koordinierte und rhythmische Aktivierung der gesamten Muskulatur. Wir wenden die Vojta Therapie vor allem als Behandlungsmethode bei Kindern an.
Die gerätgestützte Krankengymnastik ist eine Therapieform, die gezielt auf Ihre speziellen Anforderungen abgestimmt wird. Mit dem von uns erstellten Trainingsplan führen Sie die notwendigen Übungen an den Geräten aus. Dabei ist stets ein kompetenter Ansprechpartner vor Ort, der Ihnen genaue Anleitungen gibt, um eine effektive Wirkung der Übungen zu garantieren.
Die Krankengymnastik am Gerät dient vor allem zur Muskelstabilisation und sorgt dabei für ein verbessertes Gleichgewicht des Körpers.
Haben Sie Fragen zu verschiedenen Therapieformen?
Schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an!
Gemeinsam werden wir einen individuellen Therapieplan für Sie entwerfen.